Bana Marika, PhD, MScN, RN
Assoziierte Professorin FHInterventions infirmières complexes / Komplexe Pflegeinterventionen / Complex nursing interventions
+41 26 429 60 67
Parcours / Lebenslauf / Professional experience
Marika Bana begann ihre Tätigkeit im Ra&D an der HEdS-FR als Forschungsassistentin im Januar 2016. Sie begann im März 2016 ihr Doktorat am Institut universitaire de formation et de recherche en soins (IUFRS) in Lausanne unter der Supervision von Prof. Manuela Eicher und Prof. Solange Peters und im Sommer 2020 promovierte sie mit einem PhD in Pflegewissenschaft. Mit ihrem Dissertationsprojekt evaluierte sie die Implementierung vom Symptom Navi Programm an onkologischen Ambulatorien mit einer cluster-randomisierten Pilotstudie.
Marika Bana ist spezialisierte Onkologiepflegefachfrau (MAS in Onkologischer Pflege) und hat vor ihrer Tätigkeit an der HEdS-FR den Weiterbildungsgang «MAS in Onkologischer Pflege» an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) geleitet. Weiter war sie lange Jahre am Stadtspital Triemli und am Universitätsspital Zürich in unterschiedlichen Funktionen tätig.
Per 1. September 2021 wurde Marika Bana zur assoziierten Professorin ernannt. Sie arbeitet zu 50% für das Bachelorstudium Pflege und zu 50% für das aF&E. Im Rahmen vom Bachelorstudium ist sie Mitglied der thematischen Gruppe «Pflege bei chronischen Erkrankungen und Gerontologie», und ist Co-Verantwortliche für zwei Module (Evidence Based Nursing und Bachelorarbeit) für die zweisprachigen Studierenden. Als Dozentin supervisiert sie Studierende in CoSaMo, begleitet Studierende in transversalen Modulen und bei Praktika-Analysen. Weiter unterrichtet sie im Modul «Onkologische Pflege» zum Thema Symptommanagement. Marika Bana setzt sich für die Zweisprachigkeit an der HEdS-Fr ein und engagiert sich in der Arbeitsgruppe «Ethik».
Als Mitglied der Forschungseinheit arbeitet Marika Bana weiterhin für das Symptom Navi Programm und engagiert sich für die Verbreitung vom Programm in allen Landesteilen der Schweiz und für die Weiterentwicklung von Schulung und Training zum Programm (www.symptomnavi.ch). Im Rahmen der Praxispartnerschaft CINA-CANCER (Consultation Infirmière pur des adultes atteint-e-s d’une maladie cancéreuse) zwischen der HEdS-FR und dem HFR unterstützt sie das Pflegeteam am onkologischen Ambulatorium am Kantonsspital in Freiburg bei der Umsetzung von Pflegekonsultationen für Krebsbetroffene während den Therapien. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Unterstützung zum Selbstmanagement und der Förderung der Selbstwirksamkeit bei onkologischen Erkrankungen über alle Krankheitsphasen (Survivorship).
Neben ihrer Tätigkeit an der HEdS-FR engagiert sich Marika Bana als Co-Präsidentin der Akademischen Fachgesellschaft Onkologiepflege für den Verein Pflegewissenschaft Schweiz und im Vorstand der Krebsliga Schweiz. Sie ist Mitglied von mehreren internationalen Pflegefachorganisationen.
Champs de compétences / Forschungsschwerpunkte / Fields of expertise
Symptommanagement im Alltag der Patient(inn)en und deren Familien
Articles (peer-reviewed)
Bana, M., Ribi, K., Peters, S., Kropf-Staub, S., Näf, E., Zürcher-Florin, S., Stoffel, B., Blaeuer, C., Borner, M., Malin, D., Biber, R., Betticher, D., Kuhn-Bächler, T., Cantoni, N., Seeger, T., Bütikofer, L., Eicher, M., & On behalf of the Symptom Navi Program Group. (2021). Pilot Testing of a Nurse-Led Basic Symptom Self-management Support for Patients Receiving First-Line Systemic Outpatient Anticancer Treatment: A Cluster-Randomized Study (Symptom Navi Pilot Study). Cancer nursing, (published ahead-of-print). doi: 10.1097/ncc.0000000000000995
Bana, M., Ribi, K., Kropf-Staub, S., Näf, E., Schramm, M. S., Zürcher-Florin, S., Peters, S., & Eicher, M. (2020). Development and implementation strategies of a nurse-led symptom self-management program in outpatient cancer centres: The Symptom Navi© Programme. European Journal of Oncology Nursing, 44, 101714. doi: 10.1016/j.ejon.2019.101714
Bana, M., Ribi, K., Kropf-Staub, S., Zürcher-Florin, S., Näf, E., Manser, T., Bütikofer, L., Rintelen, F., Peters, S., & Eicher, M. (2019). Implementation of the Symptom Navi © Programme for cancer patients in the Swiss outpatient setting: a study protocol for a cluster randomised pilot study (Symptom Navi© Pilot Study). BMJ Open, 9(7), e027942. doi: 10.1136/bmjopen-2018-027942
Bana, M. & Imhof, L. (2015) Alltag nach allogener Stammzelltransplantation, Die Sicht der Patientinnen und Patienten im Familienumfeld. Pflegewissenschaft (1/2), 51-60. doi: 10.3936/1329
Hürlimann, B., Brühlmann, J., Trachsel, E., Bana, M., & Frei, I.A. (2011) Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten - wissenschaftliche Grundlagen. Pflegewissenschaft (9), 462 – 472. doi : 10.3936/1102
Thesis
Bana, M. (2020). Implementation of the Symptom Navi Program for cancer patients in ambulatory services: A cluster randomized pilot study (Symptom Navi Pilot Study). Doctorat ès sciences infirmières, Université de Lausanne (Faculté de biologie et de médecine, Ecole de médecine) et Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO, Domaine santé), Lausanne. Thesis
Other articles
Bana, M., Zürcher-Florin, S., Elsässer, C., & Eicher, M. (2022). Selbstmanagement bei chronischen Krebserkrankungen fördern. Soins infirmiers / Krankenpflege / Cure infermieristiche, 06, 22-2
Bana, M., & Eicher, M. (2020). COVID-19 und Onkologiepflege. Pflegeexpertinnen/-experten diskutieren Herausforderungen. Soins en oncologie / Onkologiepflege, 2, 11-12.
Bana, M., & Eicher, M. (2020). COVID-19 et soins oncologiques. Des expertes et des experts en soins infirmiers discutent ensemble des défis. Soins en oncologie / Onkologiepflege, 2, 13.
Bana, M., & Eicher, M. (2020). COVID-19 e Cure Oncologiche. Gli esperti in cure infermieristiche discutono insieme delle sfide. Soins en oncologie / Onkologiepflege, 2, 14.
Bana, M., & Eicher, M. (2020). COVID-19 und Onkologiepflege. Pflegeexpertinnen/-experten diskutieren Herausforderungen. Soins en oncologie / Onkologiepflege, 2, 11-12.
Bana, M., & Eicher, M. (2020). COVID-19 et soins oncologiques. Des expertes et des experts en soins infirmiers discutent ensemble des défis. Soins en oncologie / Onkologiepflege, 2, 13.
Bana, M., & Eicher, M. (2020). COVID-19 e Cure Oncologiche. Gli esperti in cure infermieristiche discutono insieme delle sfide. Soins en oncologie / Onkologiepflege, 2, 14.
Bana, M., & Szüts, N. (2020). La consultation infirmière CINA-CANCER à Fribourg. Patients atteints de cancer: une offre de soutien ambulatoire. Soins infirmiers / Krankenpflege / Cure infermieristiche, 05, 62-63.
Bana, M. (2019). Éducation du patient. L’auto-efficacité influe sur l’autogestion des symptômes. Soins en oncologie / Onkologiepflege, 1, 14-16.
Bana, M. (2019). Patientenedukation. Selbstwirksamkeit beeinflusst das Symptom-Selbstmanagement. Soins en oncologie / Onkologiepflege, 1, 5-8.
Bana, M., Szüts, N., Sager, Ch., Senn-Dubey, C., Rappo, S., Hériché-Ferreira, F., Betticher, D., & Eicher, M. (2018). La consultation infirmière en oncologie. Soutenir de manière ciblée les patients adultes atteints de cancer traités en oncologie ambulatoire. Soins en oncologie / Onkologiepflege, 2, 26-30. Article
Bana, M., Szüts, N., Sager, Ch., Senn-Dubey, C., Rappo, S., Hériché-Ferreira, F., Betticher, D., & Eicher, M. (2018). Onkologische Pflegekonsultationen. Ambulant behandelte Krebspatienten gezielt unterstützen. Soins en oncologie / Onkologiepflege, 2, 31-35. Artikel
Eicher, M., Bana, M., Spichiger, E., Shaha, M., Senn, B., & Katapodi, M. (2016). Krebsforschung in der Schweiz : Aktuelle Entwicklungen in der Pflege. Krebsbulletin, 36(2), 136-139
Presentations
Bana, M. (2022). Psychosoziale Betreuung, Patientenedukation und Empowerment: Selbstwirksamkeit als Aspekt der Therapie. Workshop Moderation am Oncosuisse Netzwerkanlass: Behandlung, Nachsorge und Qualität, 6. April, Bern, Schweiz.
Bana, M. (2022). Soutenir l’autogestion: prendre du temps pour aider les patient·e·s à s’aider eux-mêmes. Direction de l'atelier n° 7 au 24. Schweizer Onkologiepflege-Kongress "Pflege braucht Zeit", 31. März, Bern, Schweiz.
Bana, M. (2021). Implementation of the Symptom Navi Programme for cancer patients in the Swiss outpatient setting: A cluster randomised pilot study. Présentation orale à l'Institut Universitaire de Formation et de Recherche en Soins (IUFRS), 12 octobre, Lausanne, Suisse.
Bana, M., & Szüts, N. (2021). Auswertung und Erfahrungen mit pflegegeleiteten telefonischen Follow-up bei oralen Tumortherapien. Mündliche Präsentation am Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, virtuelle Pflegetagung, 2. Oktober, Online
Bana, M. (2021). Standpräsentation vom Symptom Navi Programm. Standpräsentation im Rhamen der Onkologiepflege Fortbildung, Olma Hallen, 1.-2. September, St. Gallen, Schweiz.
Bana, M. (2021). Symptom Navi Pilot Study, évaluation d’une intervention infirmière visant à soutenir l’autogestion des symptômes liés aux traitements anticancéreux. Carrefour Recherche & Pratique, Haute école de santé Fribourg, 16 juin, en ligne. Enregistrement
Bana, M. (2021). Symptom Navi Programm: Akzeptanz und Umsetzung in der Praxis. ScienceCafé Hochschule für Gesundheit Freiburg, 21. April, Online. Mündliche Präsentation. Aufzeichnung
Bana, M. (2019). Implementing the Symptom Navi Program at Swiss outpatient cancer centres: Nurses fidelity to training manual. Oral presentation at the Juravinsky Cancer Centre as part of the "Oncology Nursing Rounds", 5th November, Hamilton, Ontario, Canada.
Bana, M. (2019). Preliminary effectiveness of a nurse-led programme to support symptom self-management for patients receiving first-line systemic outpatient anti-cancer treatment (Symptom Navi Pilot Study). Oral presentation at the McMaster University, 29th October, Hamilton, Ontario, Canada.
Ribi, K., & Bana, M. (2019). Erfahrungen aus einer pflegegeleiteten Intervention zur Förderungder Resilienz. Parallelworkshop at the 16. Schweizer Fachtagung Psychoonkologie, 16. Mai, Fabrikhalle, Bern, Schweiz.
Ribi, K., Bana, M., Peters, S., Kropf-Staub, S., Näf, E., Zürcher, S., Eicher, M. (2018). Nurse-led approaches to self-management of symptoms in routine Swiss outpatient care: a qualitative exploration. ESMO/EONS congress Munich. Annals of Oncology, 29, Supplement 8. doi: 10.1093/annonc/mdy278.001
Bana, P. (2018). The Academic Society for Oncology Nursing. Poster presented at the Swiss Association for Nursing Science, Science apéro, 13th December, Bern, Switzerland. (Poster)
Bana, M., Peters, S., Manser, T., Kropf-Staub, S., Näf, E., Zürcher, S., & Eicher, M. (2018). Symptom Navi© Program: Training nurses to facilitate cancer patients’ self-manage of symptoms within a structured pogram. E-Poster at the Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC) annual meeting 2018, June 28-30, Vienna, Österreich.
Bana, M., Eicher, M., Peters, S., Jahn, P., Hoffmann, S., & Symptom Navi© Programm Steuerguppe. (2017). Symptom Navi© Program: development of a nurse-led symptom self-management support for cancer patients. Poster presented at the 3rd Annual Doctoral Student Research Day (Swiss PhD in Nursing Science Education (SPINE)), 7th November, Kollegienhaus, Basel, Schweiz (Poster)
Bana, M., & Sager Tinguely, C. (2017). Pflegekonsultationen für ambulante onkologische Patient-inn-en. AKADEMIE (HEdS-FR) UND PRAXIS (HFR) GEMEINSAM UNTERWEGS. Présentation orale au Forum recherche de la Haute école de santé Fribourg, 2 novembre, Fribourg, Suisse (Vortrag) (Présentation)
Bana, M. (2015). Breast Care Nurse: zum Wohle von Frauen und Familien. Oral presentation in "MehrWert Pflege" - SBK-Kongress, 6.-8. Mai, Montreux, Suisse.
Bana, M., & Pelling, T. (2014). Symptommanagement am Beispiel Tumorkachexie, Lernen mit Symptomen umzugehen. Oral presentation in 16. Schweizer Onkologiepflege Kongress, 20. März, Bern, Schweiz.
Bana, M. (2013). Weiterbildungsmöglichkeiten in onkologischer Pflege in der Schweiz. Oral presentation in Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), 18.-22. Oktober, Wien, Österreich.
Bana, M. (2012). Selbstmanagement fördern: wie gelingt das? Oral presentation in 14. Schweizer Onkologiepflege Kongress, 29. März, Bern, Schweiz.
Bana, M., Rieder, E., & Stolz Baskett, P. (2012). Education for Advanced and Specialist Oncology Nursing Practice – a Swiss Experience. Oral presentation in the 8th European Oncology Nursing Society (EONS) General Meeting, 26-27th April, Geneva, Switzerland.
Symptom Navi Programm: symptomnavi.ch
Das Projekt «Symptom Navi Programm» wird unterstützt von Gesundheitsförderung Schweiz im Rahmen der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsförderung für die Verbreitung bestehender Angebote
gesundheitsfoerderung.ch/pgv/gefoerderte-projekte/symptom-navi-programm.html
Marika Bana, PhD – Schweizerischer Verein zur Förderung des Selbstmanagements
Training und Schulung SNP
Tel 079 701 38 52
marika.bana@symptomnavi.ch
Bana, M, Sager Tinguely, C., Assirelli, C., Wellensieck-Pedotti, M., & Wicky, M.: CINA-CANCER: Pflegegeleitete Konsultationen zur Unterstützung der Resilienz von Krebsbetroffenen und zur Reduktion von deren unerfüllten Bedürfnissen während ambulanten Therapien. Das Projekt wird im Rahmen von einer Partnerschaft Akademie Klinik zwischen der HEdS-FR und dem HFR durchgeführt. Projet