Eine Gruppe, um sich besser zu fühlen, um besser helfen zu können (AEMMA)

Unterstützung und Hilfe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, die zu Hause leben.

Begleiten Sie in Ihrem Alltag eine angehörige Person mit bedeutenden Gedächtnisproblemen, einer Alzheimer-Demenz oder einer anderen Form von Demenz? Wünschen Sie sich Unterstützung, um die damit verbundenen schwierigen Situationen und den Stress in ihrem Alltag besser bewältigen zu können?

Lien vers la page en français

Wir bieten Ihnen einen Kurs, in dem Sie Unterstützung und Hilfe erhalten. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe von maximal zehn Personen statt und wird von zwei speziell ausgebildeten Fachpersonen geleitet. Er beinhaltet 7 Treffen zu je drei Stunden. Im Kurs können Sie:

  • sich in einem vertrauensvollen Rahmen austauschen in einer kleinen Gruppe mit Personen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden;
  • Lösungen finden für kleine und grosse Probleme, mit denen Sie im Alltag konfrontiert sind;
  • Lernen, die Reaktionen Ihrer angehörigen Person besser zu verstehen, indem Sie mehr über die Krankheit wissen;
  • neue Kommunikationsmöglichkeiten entdecken, damit Ihre angehörige Person Sie einfacher verstehen kann;
  • Neue «Werkzeuge» erhalten, um schwierige Situationen zu bewältigen – Sie lernen dafür erprobte Strategien kennen.

Nächster Kurs auf Deutsch:

Jeweils Freitagnachmittag 13:30 – 16:30:

3. März / 10. März / 17. März / 24. März / 31. März / 6. April (ausnahmsweise Donnerstagnachmittag) und 28. April 2023

Anmeldung bis am 13. Februar 2023

Der Kurs findet an der Hochschule für Gesundheit in Freiburg statt (Gebäude Mozaik, Route des Arsenaux 16a).

Informationen und Einscheibeformular

Interessierte Personen werden gebten, sich baldmöglichst anzumelden bei Stephanie Kipfer: stephanie.kipfer@hefr.ch / Tel. 026 429 60 40.

Nächster Kurs auf Französisch:

Jeweils Mittwochnachmittag:

1. März, 8. März, 15. März, 22. März, 29. März, 5. April und 26 April 2023.
Uhrzeit : 14.00 - 17.00 Uhr

Anmeldung bis am 7. Februar 2023

Der Kurs findet an der Hochschule für Gesundheit in Freiburg statt (Gebäude Mozaik, Route des Arsenaux 16a).

Informationen und Einschreibeformular

Interessierte Personen werden gebeten, sich baldmöglichst anzumelden bei Eugénie Terrapon: eugenie.terrapon@hefr.ch / 026 429 60 28 anmelden.

Die Kurskosten für die Teilnehmenden betragen 10 CHF pro Kursstunde. Das sind total 210 CHF für sieben Treffen. Subventionen sind auf Anfrage möglich.

Weitere Informationen

In einem Artikel Freiburger Nachrichten vom 13. Januar 2023

Lesen Sie dazu den Artikel in den Freiburger Nachrichten

In einem Film von 25 Minuten
Lernen sich besser zu fühlen, um...

In einem Flyer
Flyer (.pdf)

In einem wissenschaftlichen Artikel
Coping with dementia caregiving...

Im Artikel:
Pflegende Angehörige für
Unterstützungsprogramme gewinnen

Im Murtenbieter vom 11.08.2020:
Unterstützung für pflegende Angehörige

Im Murtenbieter vom 15.01.2021:
Demenz ist mit Vorurteilen belastet

In der Zeitung La Liberté vom 09.01.2020
Artikel

Im TV La Télé, Sendung Actu/Fribourg vom 04.04.2019
Vidéo

In einem Artikel der Zeitschrift Horizon, Ausgabe Nr 52
Sich besser fühlen, um besser zu helfen

Dieser Kurs wird finanziert von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz, dem Kanton Freiburg und dem Spitex-Verband Freiburg. Wir danken herzlich für diese Unterstützung!

Das Programm AEMMA wurde im Jahr 2000 in der kanadischen Provinz Québec entwickelt, um pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz zu unterstützen. Es wurde von Forschenden unter der Leitung von Professorin Louise Lévesque und in Zusammenarbeit mit pflegenden Angehörigen entwickelt.

Der Kurs wird seit 2015 an der Hochschule für Gesundheit durchgeführt und wurde den speziellen Bedürfnissen von pflegenden Angehörigen in der Schweiz angepasst (AEMMA+). Die Teilnahme an solchen Kursen hat sich sowohl in Québec als auch in der Westschweiz bewährt: Sie verbessert die Lebensqualität (geringere psychische Belastung, erhöhte Selbstwirksamkeit) und reduziert den täglichen Stress von pflegenden Angehörigen.