MeetMyNeeds

Eine Online-Plattform für betreuende Angehörige von Menschen mit Demenz, um Bedürfnisse zu evaluieren und Orientierung zu geben

MeetMyNeeds ist ein Forschungsprojekt, das sich an pflegende Angehörige richtet, die eine Person mit Demenz oder einer verwandten Krankheit (PA-D) betreuen.

Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Werkzeugs - einer Online-Plattform für PA-D im Kanton Freiburg.

Auf der Plattform können PA-D:  

  1. ihre Bedürfnisse ermitteln in verschiedenen Bereichen, mittels eines umfassenden Fragebogens
  2. ihre vorrangigen Bedürfnisse erkennen anhand einer Übersicht ihrer Ergebnisse aus dem Fragenbogen
  3. Informationen erhalten, zu lokalen Diensten, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

Klicken Sie hier zum Vergrössern

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde in einem ersten Schritt ermittelt, wie in der derzeitigen Praxis Bedürfnisse von PA-D evaluiert werden und was die Stärken und Schwächen der gängigen Praxis sind. Die Ergebnisse machten deutlich, dass es ein gemeinsames strukturiertes Instrument braucht.

Aufgrund dieser Erkenntnis, haben wir eine systematische Literaturreview mit wissenschaftlicher Literatur durchgeführt. Anhand dieser Review wurden Vorschläge erarbeitet mit dem Ziel, eine Plattform zu entwickeln die den Bedürfnissen der Benutzer*innen – PA-D und Leistungserbringer – entsprechen.

 

Klicken Sie hier zum Vergrössern

Der partizipative Ansatz zur Entwicklung der Plattform hat es uns ermöglicht, so nah wie möglich an den Bedürfnissen der Praxis zu sein. Viele Partner*innen des Freiburger Sozial- und Gesundheitsnetzes warten auf dieses Instrument.

Nach dieser intensiven und ertragreichen Entwicklungsphase sind wir nun bereit, die Plattform fertig zu stellen und zu implementieren. Die letzten technischen Anpassungen hängen unter anderem von der Art der tatsächlichen Implementierung ab und werden gemacht, sobald diese endgültig feststeht.

PePA Programm

Dieses Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Programms "Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen: Platz, Integration und Unterstützung von pflegenden Angehörigen" (PePA) des Bereichs Gesundheit der HES-SO entwickelt.

Hier finden Sie die Präsentationsvideos der 6 Projekte (auf Französisch).

Im Juni 2021 wurde ein Sammelwerk veröffentlicht, das alle Ergebnisse der verschiedenen Projekte des PePA-Programms beinhaltet. Diese Publikation hebt die bedeutende Rolle von betreuenden Angehörigen hervor und dokumentiert ihre Lebenssituation und Bedürfnisse. Die Publikation ist in Papierform und als Open-Access-Version in digitaler Form hier erhältlich (auf Französisch).

Die Ergebnisse des MeetMyNeeds-Projekts werden in Kapitel 4 des Sammelwerks vorgestellt (direkter Link zu Kapitel 4, auf Französisch).

Weitere Dokumente finden Sie in der Box "Ressourcen".

Pihet, S., Pasquier, N., Tétreault, S., Cotting, A., & Carrard, I. (2021). Une plateforme en ligne pour évaluer les besoins et faciliter l'orientation des personnes proches aidantes d'individus avec démence. In A. Oulevey Bachmann, C. Ludwig, & S. Tétreault (Eds.), Proches aidant·e·s: des alliés indispensables aux professionnels de la santé (pp. 154-223). Genève: Georg. > Lien vers chapitre du livre

Pihet, S., Carrard, I., & Pasquier, N. (2021). Une plateforme en ligne pour évaluer les besoins des proches aidant∙e∙s de personnes avec démence et les orienter vers les offres de soutien pertinentes. Oral presentation at the 2nd "Competence Network Health Workforce (CNHW)" Conference, 29th-30th April, online. > Presentation

Pasquier, N., & Pihet, S. (2021). Les professionnel∙le∙s et les bénévoles du réseau socio-sanitaire pourraient-ils évaluer plus efficacement les besoins des proches aidant∙e∙s de personnes avec démence? Oral presentation at the 2nd "Competence Network Health Workforce (CNHW)" Conference, 29th-30th April, online. > Presentation

Pihet, S., & Pasquier, N. (2020). Évaluer les besoins des proches aidant-e-s d’une personne avec démence : pratiques actuelles du réseau socio-sanitaire fribourgeois et développement d’une plateforme en ligne. Présentation orale, ScienceCafé de la HEdS-FR du 3 décembre, online. Enregistrement

Pihet, S., & Pasquier, N. (2020). An online tool to assess the needs of informal dementia caregivers and refer them to the relevant support services. Oral presentation at the 30th Alzheimer Europe Conference, 20-22 October, online. > Recording

Pasquier, N., & Pihet, S. (2020). How do support providers assess the needs of informal caregivers of persons with dementia? Oral presentation at the 30th Alzheimer Europe Conference, 20-22 October, online. > Recording

JBI News - April 2020 - Interview of Kipfer, S.: Meeting the needs of informal dementia caregivers. A new systematic review of measurement properties explores needs assessment instruments for informal dementia caregivers. Interview

Kipfer, S., & Pihet, S. (2020). Reliability, validity and relevance of needs assessment instruments for informal dementia caregivers: a psychometric systematic review. JBI Evidence Synthesis, 18(4), 704-742. doi: 10.11124/JBISRIR-2017-003976

Kipfer, S., & Pihet, S. (2018). Assessing the diverse needs of dementia informal caregivers: A systematic review of validated instruments. Présentation orale au Swiss Congress for Health Professions (SCHP), 3-4 septembre, Zürich, Careum Auditorium, Suisse.

Pihet, S., Carrard, I., Tétreault, S., & Cotting, A. (2017). Évaluer les besoins des proches-aidants : un outil électronique, pourquoi pas? Présentation orale à la Journée recherche du domaine santé de la HES-SO « Plus proche des proches : réflexions sur la place des proches-aidants dans le système de santé », 23 novembre, Fribourg, Suisse.

Kipfer, S., Eicher, M., Oulevey Bachmann, A., & Pihet, S. (2018). Reliability, validity and relevance of needs assessment instruments for informal dementia caregivers: a psychometric systematic review protocol. JBI Database of Systematic Reviews and Implementation Reports, 16(2), 269-286. doi: 10.11124/jbisrir-2017-003367

Ressourcen

Kontakt

Personen, die sich für das Instrument interessieren und dieses gerne verwenden möchten, dürfen sich gerne mit dem Forschungsteam in Verbindung setzen.

Sandrine Pihet
Projektleiterin
sandrine.pihet@hefr.ch
+41 26 429 60 52
+41 79 405 61 07

Noémie Pasquier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
noemie.pasquier@hefr.ch
+41 26 429 61 23