Partner

Akademisch-klinische Partnerschaft (AKP) zwischen der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HEdS-FR) und dem Freiburger Spital (HFR)

Seit 2011 führen die HEdS-FR und das HFR eine Partnerschaft, die der Förderung der Innovation und der Weiterentwicklung der Qualität der Pflegeleistungen, der Lehre und der Forschung dient. Die durchgeführten Projekte und die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit beruhen auf evidenzbasierten Daten und klinischem und pädagogischem Fachwissen.

Die akademisch-klinische Partnerschaft (AKP) hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Partnern aus dem akademischen und dem klinischen Umfeld zu fördern und zu vertiefen, um:

  • die evidenzbasierte Pflegepraxis zu stärken
  • die angewandte Forschung und Entwicklung (aF&E) im Zusammenhang mit den An-liegen zu entwickeln, die im klinischen Umfeld zutage treten oder die aus den sich verändernden Bedürfnissen der Gesellschaft ergeben
  • den Unterricht der zukünftigen Pflegefachpersonen durch Expertinnen und Experten aus der Praxis zu fördern
  • den Wissenstransfer zwischen akademischen und klinischen Kreisen zugunsten der Entwicklung der Leistungsqualität zu erleichtern

Active projects

Schäfer-Keller, P., Santos, G., Vasserot, K., Villeneuve, H., Raccanello, O., Graf, D., Aubort, N., Vona, M., Prof. Dr Richards, D., Prof. Dr Strömberg, A.: Development and Evaluation of a Nurse-delivered Service for Adults with Heart Failure : The prevalence of and relationships between complex needs, self-care, healthcare utilization and vulnerable profiles in individuals with heart failure: a cross-sectional study. Financé par Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz. Dans le cadre du partenariat HEdS-FR - HFR. Projet

Schäfer-Keller, P., Pasche, J., Verga, M.-E. : Nurse-facilitated multidisciplinary Heart Failure follow-up care (UTILE): a pilot randomized controlled trial. Financé par Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz. Dans le partenariat académie clinique : HEdS-FR HFR. Projet

Santos, G. (2016-2020). Une intervention infirmière pour augmenter les auto-soins d'adultes âgés vivant avec une insuffisance cardiaque dans le canton de Fribourg, thèse doctorale à l'Institut Universitaire de Formation et de Recherche en Soins (IUFRS), sous la direction de Prof. Petra Schäfer-Keller (HEdS-FR) et Prof. Roger Hullin, médecin adjoint au CHUV. Projet

Bana, M., Senn-Dubey, C., Sager Tinguely, Ch., Schmidhaeusler, R., Hériché-Ferreira, F., Szüts, N., Prof. Eicher, M. : Consultation Infirmière pour des adultes atteint-e-s d’une maladie cancéreuse : CINA-CANCER dans le cadre du partenariat académie-clinique (PAC) entre HEdS-FR et HFR. Financé conjointement par la HEdS-FR et l'HFR. Projet

 

Archived projects

Eicher, M., Ribi, K., Mayer, H., Betticher, D.: Testing the feasibility and efficacy of two different intensities of an intervention to enhance REsilience and to reduce SupportIve Care Needs in Cancer Patients: A Phase II TriaL (RESIL-Trial)”. Financé par Major Research Grant of the European Oncology Nursing Society, Swiss Cancer Research et HES-SO. Projet. Brochures pour patients

Eicher, M., Rappo, S., Dubey, C., Waeber Mengis, A. Focus Escarre. Projet. Rapport. Présentation

Osterwalder, R., Schwenkglenks, M. Zufriedenheit von akut hospitalisierten Jugendlichen im Spital. Projet