...mit integriertem CAS Diabetesfachpflege
Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung, einer immer älter werdenden Bevölkerung, den heutigen Lebensgewohnheiten und mangelnder körperlicher Bewegung steigt die Zahl der Diabeteserkrankungen laufend an. Weltweit sind rund 285 Millionen Menschen betroffen – Tendenz steigend. Man schätzt, dass bis zum Jahr 2030 nahezu 500 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sein werden (Quelle: IDF). In der Schweiz leiden fast 500'000 Menschen an Diabetes, davon sind rund 40'000 Typ-1-Diabetiker (Quelle: SDG-ASD).
Der DAS HES-SO in Diabetesfachberatung mit integriertem CAS HES-SO in Diabetesfachpflege vermittelt das Fachwissen und die Kompetenzen, um in der Diabetesberatung Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen professionell zu betreuen und deren sicheres und wirkungsvolles Selbstmanagement zu unterstützen. Als diplomierte Pflegende mit der Zusatzausbildung in Diabetesfachberatung übernehmen Sie eine aktive Rolle im interdisziplinären Behandlungsteam und bieten den Pflegenden der Institution Anleitung und Unterstützung in der Pflege von Diabetespatienten.
Juni 2017 - Die Weiterbildungskommission des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) anerkennt den DAS Lehrgang in Diabetesfachberatung mit integriertem CAS in Diabetesfachpflege als Höfa-I Weiterbildung in Diabetesfachberatung. Nach Abschluss der Weiterbildung können die Absolventinnen und Absolventen den Fachausweis beim SBK bestellen (SBK-Mitglieder: CHF 380.00, SBK-Nichtmitglieder: CHF 600.00).
Neue Daten
Beginn: 17. Juni 2021 - Anmeldefrist: 25. Mai 2021
Aktuell läuft das Verfahren zwischen der Hochschule für Gesundheit und OdaSanté für die Überführung des aktuellen Nachdiplomstudiengangs DAS in das System der vorbereitenden Module für die Eidgenössischen Höheren Fachprüfungen zum «Fachexperte/-in in Diabetesfachberatung mit eidgenössischem Diplom»