Der Studiengang ist in drei Ausbildungsphasen gegliedert und besteht aus fünf parallel laufenden Modulen:
Modul 1: Pferdespezifisches Handeln und Wissen
Dieses Modul hat zum Ziel, das Pferd sowohl als Lebewesen als auch als Mitarbeitenden unter verschiedenen Gesichtspunkten kennen zu lernen.
Dazu gehören folgende Themen:
Das Pferd im Laufe der Geschichte, artgerechte Haltungsformen, Anatomie und Physiologie, Körperbau- und Charakterbeurteilung im Hinblick auf den Einsatz als Therapietier, Sachkundenachweis (SKN)
Modul 2: Methodik der Pferdegestützten Therapie und Anwendungsbereiche
Die Teilnehmer/innen setzen sich theoretisch und in praktischen Übungen mit grundsätzlichen und behindertenspezifischen Fragestellungen zur Pferdegestützten Therapie auseinander. Sie sind in der Lage, einen Prozess in der Pferdegestützten Therapie zu planen, zu gestalten und auszuwerten. Sie wissen um die Bedeutung des Beziehungsdreiecks zwischen Klient, Pferd und Therapeut/in.
Modul 3: Aufbau der Pferdegestützten Therapie in der Praxis
- Ausbildungsjahr: 20 Lektionen Hospitation
- Ausbildungsjahr: 32 Lektionen begleitetes Praktikum und 8 Lektionen Intervision mit Standortbestimmung
- Ausbildungsjahr: 40 Lektionen selbstständiges Praktikum
Die Teilnehmer/innen lernen, einen Klienten in seiner Ganzheit zu erfassen, Bedürfnisse zu erkennen und daraus Ziele zu formulieren. Sie begleiten den therapeutischen Prozess und bieten einen Beziehungsraum an, in dem der Klient, das Pferd und sie selbst interagieren können. Sie evaluieren das eigene Handeln dank Beobachtung, Analyse der Prozesse und Rückmeldungen der Praxisanleiter/innen und passen es bei Bedarf an.
Modul 4: Aufbau von Wissen in der Pferdegestützten Therapie
In diesem Modul sollen die Teilnehmer/innen eine kritische und integrative Denkweise in Bezug auf Einsatz und Sinn der Pferdegestützten Therapie entwickeln. Durch das Erlernen psychopatholgischer wie auch behinderungsspezifischer Kenntnisse erhalten sie die nötigen Grundlagen, um Indikation und/oder Kontraindikation des Einsatzes Pferdegestützter Therapie zu verstehen.
Auch der Aufbau eines eigenen Betriebs mit Kommunikation und Marketing wie auch die Vernetzung der Therapeutin/des Therapeuten in ihrem/seinem Berufsumfeld sind wichtige Themen des Moduls.
Modul 5: Aufbau einer Forschungshaltung in Pferdegestützter Therapie
Im letzten Ausbildungsjahr verfassen die Studierenden ein Diplomvideo aus der Pferdegestützten Therapie und eine Diplomarbeit (Literaturarbeit), in welcher sie eine Fragestellung aus ihrer Praxis formulieren und diese mit Hilfe von Fachliteratur beantworten.