Spichiger Frank, MScN, RN

Wissenschaftlicher Mitarbeiter FH
Autres thèmes / Weitere Themen / Other topics
+41 26 429 60 86
Photo_FSP.jpg

Parcours / Lebenslauf / Professional experience

ORCID link:  https://orcid.org/0000-0003-1900-1938

Als diplomierter Pflegefachmann BSc konnte ich 2014 mein Grundstudium abschliessen. Seit meinem Abschluss arbeite ich in der spezialisierten Langzeitpalliativpflege, im Zürcher Lighthouse. Meine APN Rolle umfasste neben dem Mentoring und Coaching von Teammitgliedern auch die direkte Pflege und Betreuung von Patient(In)nen und deren Angehörigen in Palliativ und End- of Life Situationen. Bis 2018 war ich verantwortlich für die Planung, das Dozieren und die Evaluation von zwei Kursen in Palliative Care, Ethik, Advance Care Planning und interprofessioneller Kollaboration im Rahmen eines Kurses den wir anboten. Mein Pensum im Hospiz habe ich im Sommer '20 etwas reduziert.

Im Frühjar 2017, während meines ersten Forschungspraktikum gewann ich das Interesse an der Forschung im Demenzbereich. Das Setting des Projektes beeinflusste auch meine Master Thesis “Können Pflegeheime Routinedaten benutzen um Sterbequalität zu messen?”. In dieser Forschungsarbeit evaluierte ich Items aus RAI und BESA, die im weitesten Sinn mit Advance Care Planning in Verbindung gebracht werden können. Meine Forschungsinteressen fokussierten bisher vor allem Demenz- und Langzeitpflege. In meiner Masterthesis und aktuellen Rolle arbeite ich mit quantitativen sowie qualitativen Ansätzen zur Datenverarbeitung. Über die vergangenen Jahre war ich in die Vorbereitung und Kommunikation von Zeitreihenanalysen mittels Growth Curve Modellen involviert. Des Weiteren war ich an der Planung und Durchführung von Fokusgruppeninterviews zur Kontextualisierung der longitudinalen Daten des Projektes beteiligt.

Meine Muttersprache ist Deutsch, ich spreche und verstehe Französisch. Englisch beherrsche ich fliessend. Ich arbeite gerne selbstständig, freue mich jedoch auch meine Ideen und Entwicklungen in transdisziplinären Gruppen zu diskutieren. Durch mein Studium und die APN Rolle kann ich Aktivitäten wie die Planung und Durchführung von Präsentationen und Workshops meistern. Ich verfüge über breite ICT-Fähigkeiten. Dies umfasst die Entwicklung und das Unterhalten von SPSS-Syntax oder R zur Datenanalyse, -aufbereitung und -präsentation. Ich habe ein grundlegendes Verständnis von Standard Database Query Language, Unix Shell, Git sowie dem Erstellen von Webapplikationen auf den Plattformen WordPress und Shiny. Zum Managen von Transkripten und Codes bin ich im Umgang mit ATLAS.Ti geschult.

Champs de compétences / Forschungsschwerpunkte / Fields of expertise

Palliative Care, Routinedaten

Journal (peer-reviewed)

Koppitz, A. L., Suter-Riederer, S., Bieri-Brunig, G., Geschwinder, H., Keller Senn, A., Spichiger, F., & Volken, T. (2022). Prevention Admission into Nursing homes (PAN): study protocol for an explorative, prospective longitudinal pilot study. BMC geriatrics, 22(1), 227. doi : 1186/s12877-022-02885-z

Spichiger, F., Keller Senn, A., Volken, T., Larkin, P., & Koppitz, A. (2022). Integrated Palliative Outcome Scale for People with Dementia: easy language adaption and translation. Journal of Patient-Reported Outcomes, 6(1), 14. https://doi.org/10.1186/s41687-022-00420-7 

Spichiger, F., Koppitz, A. L., De Wolf-Linder, S., Murtagh, F. E. M., Volken, T., & Larkin, P. (2021). Improving caring quality for people with dementia in nursing homes using IPOS-Dem: A stepped-wedge cluster randomized controlled trial protocol. Journal of Advanced Nursing, 77(10), 4234-4245. doi: 10.1111/jan.14953 

Reports

A. Koppitz, S. Kipfer, S. Pihet, F. Spichiger, T. Volken, (2020): Förderung einer flächendeckenden Implementierung von mobilen Palliative Care Diensten, im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit, Bern: ZHAW und HES-SO Freiburg.

Koppitz, Andrea; Kipfer, Stephanie; Pihet, Sandrine, Spichiger, Frank; Volken, Thomas (2020): Verankerung der allgemeinen Palliative Care in der stationären Langzeitpflege (Pflegeheime), im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit, Bern: ZHAW und HES-SO Freiburg.

Presentations

Spichiger, F. (2022). Vorläufige Trend-Ergebnisse aus der noch laufenden IPOS-Dem Studie. Mündliche Präsentation an der Fachtagung IPOS-Dem (Integrated Palliative care Outcome Scale for People with Dementia), Hochschule für Gesundheit Freiburg, 25. August, Freiburg, Schweiz.

Spichiger, F. (2022). Improving Caring Quality for People with Dementia using IPOS-Dem: SW-CRT. Oral presentation at the European Academic Nursing Society (EANS) Summer School 2022, 27th of June to July 8th, Vilnius University, Vilnius, Lithuania.

Koppitz, A., & Spichiger, F. (2021). Das mäeutische Pflege und Betreuungsmodell – eine Konzeptanalyse. Mündliche Präsentation am Akademie für Mäeutik Schweiz: Das mäeutische Pflege und Betreuungs-Modell in Theorie und Praxis, 22. September, Brugg, Schweiz.

F. Spichiger (2019) International Congress on End of Life Law, Ethics, Policy, and Practice (ICEL3), Development of an information leaflet for palliative sedation.

Spichiger, Frank, Koppitz, Andrea; Kipfer, Stephanie; Pihet, Sandrine, Volken, Thomas (2019): Verankerung der allgemeinen Palliative Care in der stationären Langzeitpflege (Pflegeheime), im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit, 6. Herbstforum Platform Palliative Care, Bern: ZHAW und HES- SO Freiburg. https://www.plattform-palliativecare.ch/sites/default/files/forum/files/2_ZHAW_Umfrage_Pflegeheime.pdf.

Posters

Spichiger, F., Larkin, P., Koppitz, A. (2022). IPOS-Dem: Language Matters to Involve Family Members. 12th World Research Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC), 18-20 May interactive online sessions. Poster presentation. doi: 10.1177/02692163221093145 (Poster, Abstract ID: P02:45)

Spichiger, F., Larkin, P., & Koppitz, A. (2021). Übersetzung und Anpassung der Integrierten Palliative Outcome Scale für Menschen mit Demenz. Abstract P12 - Nationaler Palliative Care Kongress/Congrès National des Soins Palliatifs/Congresso Nazionale delle Cure Palliative, 24th-25th November, Kongresshaus Biel/Palais des Congrès de Bienne. https://de.palliative-kongresse.ch/2021/presentations/poster

Spichiger, F., Koppitz, A., & Larkin, P. (2021). Fostering Research in Swiss Nursing Homes. Palliative Medicine. EAPC Abstracts (Poster presented at the 17th World Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC), 6th-8th October), 35(1_suppl), 77 (B-66). https://doi.org/10.1177/02692163211035909 

Koppitz, A. L., de Wolf-Linder, S., Zigan, N., Braun, A., Spichiger F., Bosshard, G., & Volken T. (2019, November). Pain intervention for people with dementia (PID). Posterpräsentation am SAMW-Symposium, Bern.

A. L. Koppitz, S. de Wolf-Linder, N. Zigan, A. Braun, F. Spichiger, G. Bosshard, Th. Volken (2019), 16th World Congress of the European Association for Palliative Care. Pain intervention for people with dementia (PID): Recognition of pain events in routine nursing home care.

K. Seiler, F. Spichiger, H. Hediger, S. Payne, A.L. Koppitz (2018), 10th World Research Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC), How Can Nursing Homes Use Routinely Collected RAI Data to Monitor End- of-Life Quality Standarts? – Evaluation Study with a Retrospective- comparative Quantitative Cross-sectional Design.

S. de Wolf-Linder, N. Zigan, G. Bosshard, T. Volken, H. Hediger, A. Espin, F. Spichiger, S. Payne, A. Koppitz (2018), 10th World Research Congress of the European Association for Palliative Care (EAPC), How Do Staff Recognise Clinical Emergencies in a Nursing Home? A Case Study.

S. de Wolf-Linder, A.L. Koppitz, A. Moser, F. Spichiger, H. Friederich, G. Blanc, Th. Volken, G. Bosshard (2017) EANS Summer Conference 2017, Patient safety in nursing homes depends on effective communication; how are we doing?

F. Spichiger, A. Ott, H. Kuhn, S. Hedbom (2016), Nationaler Palliative Care Kongress 2016, Interprofessionelle Fallbesprechung zur Überwindung von Hindernissen im Advanced Care Planning.

M. Gantner, D. Haug, H. Kuhn, F. Spichiger (2014), Palliativtage Biel 2014, Familienzentrierte Pflege im Zürcher Lighthouse.

F. Spichiger, S. Willrodth, A. Ott (2014) Palliativtage Biel 2014, Komplementäre Anwendungen im Zürcher Lighthouse.

 

Spichiger, F. PhD study supervised by Philip Larkin (University of Lausanne) and Andrea Koppitz (HEdS-FR) as part of the project led by Koppitz, A. (principal investigator): Burden of disease of people with dementia in nursing homes measured by IPOS-Dem: a stepped-wedge cluster randomized controlled trial. Financed by Swiss Academy of Medical Sciences, Julia Bangerter-Rhyner Foundation ; Registration number PC 20/17. Project