DAS in Pferdegestützter Therapie

Nächste Promotion:

Wenn Sie per E-Mail informiert werden möchten, sobald die neuen Daten bekannt und Anmeldungen möglich sind, bitten wir Sie, uns eine Nachricht an weiterbildung.heds@hefr.ch zu senden und uns folgende Angaben mitzuteilen:
Name / Vorname / Angabe der Weiterbildung: DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie

Das Programm ist aktuell in Revision. Die Planung wird so rasch als möglich folgen.

Der Begriff Pferdegestützte Therapie umfasst pädagogische, psychologische, rehabilitative und sozio-integrative Einflussnahmen mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Behinderungen oder Störungen.

Im Umgang mit dem Pferd und beim Reiten wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, emotional, geistig und sozial. Der Aufbau einer therapeutischen Beziehung zwischen Klient·in, Pferd und Therapeut·in ist ein wesentliches Element der Pferdegestützten Therapie.

Der Studiengang DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie wird in Kooperation mit dem Schweizer Berufsverband Pferdegestützte Interventionen / PI-CH angeboten.

Mit dem Abschluss DAS Pferdegestützte Therapie HEdS-FR und PI-CH und einem vom EMR anerkannten Berufsabschluss oder Branchenzertifikat, können Sie das EMR-Qualitätslabel beantragen.

Das Programm ist aktuell in Revision. Die Planung wird so rasch als möglich folgen.

Daten für die Informationsabende und Aufnahmeprüfungen finden Sie auf pi-ch.ch.

 

 

Online-Informationsveranstaltung

25. März 2025, 19:30-20:30 Uhr

Anmeldung

Dokumentation

Informationsbroschüre

Ausbildungsrichtlinien

Kontaktperson

Regula Bucher
Pädagogische Leitung
+41 26 429 60 29
regula.bucher@hefr.ch

Katrin Tschirky
Modulverantwortliche
schossrueti@bluewin.ch

Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Gesundheit mit einer Grundausbildung auf Niveau Fachhochschule oder Universität oder mit äquivalenter Grund- und Weiterbildung. Die Personen verfügen über fundiertes Pferdewissen wie auch reiterliches Können und sind bereits oder in Zukunft in einem Umfeld tätig, in dem Pferdegestützte Therapie angeboten wird.

Aufgenommen werden kann, wer: 

  • über eine Grundausbildung einer Fachhochschule/Universität (oder äquivalenter Aus- und Weiterbildung) im Bereich Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Gesundheit verfügt;
  • Zwei Jahre Berufserfahrung in einem Beruf, der in Zusammenhang mit dem gewählten Ausbildungsgang steht mitbringt. Falls es sich um eine berufliche Neuorientierung handelt , kann ein berufsspezifisches Praktikum verlangt werden; 
  • Grundkenntnisse in Methodik/Didaktik sowie Heilpädagogik (Vorkurse werden angeboten) mitbringt;
  • über ein Brevet Geländereiten Klassisch oder Western SVPS oder den Goldtest des Schweizerischen Freizeitreiterverbandes, resp. äquivalent verfügt; 
  • eine fundierte Erfahrung im Pferdealltag hat;
  • einen Informationsabend besucht hat;
  • die Aufnahmeprüfung bestanden hat.

Personen, welche nicht über einen Fachhochschulabschluss und die erforderliche Grundausbildung verfügen, können ein Bewerbungsdossier gemäss den Vorgaben "Aufnahme sur Dossier" einreichen

Die Weiterbildung DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie befähigt, individuelle Bedürfnisse der Klient·innen zu erkennen.

So können den Ressourcen des Einzelnen entsprechende Förderziele erstellt und mit Hilfe des Pferdes adäquat umgesetzt werden. Das Etablieren einer therapeutischen Allianz in der Triade Pferd-Klient·in-Therapeut·in werden durch Feinheiten der Verbindung mit dem Tier gefördert. Die Ausbildung bereitet die Teilnehmenden aus den Berufsfeldern Gesundheit, Pädagogik und Soziales auf ihre Arbeit in der Triade Pferd-Klient·in-Therapeut·in vor.

Sie entwickeln dabei Fähigkeiten, mit dem Pferd in der therapeutischen Arbeit zusammenzuarbeiten und diese Kooperation situativ den verschiedenen Verhaltensmustern und Krankheitsbildern der Klienten anzupassen.

Als ausgebildete Fachperson Pferdegestützte Therapie werden evidenzbasierte Ergebnisse in den Berufsalltag integriert und dadurch die Qualität und Sicherheit der Berufspraxis gefördert.

Der Studiengang ist in drei Ausbildungsphasen gegliedert und besteht aus fünf parallel laufenden Modulen:
Das Programm ist aktuell in Revision. Die Planung wird so rasch als möglich folgen.

Modul 1: Pferdespezifisches Handeln und Wissen
Dieses Modul hat zum Ziel, das Pferd sowohl als Lebewesen als auch als Mitarbeitenden unter verschiedenen Gesichtspunkten kennen zu lernen.

Dazu gehören folgende Themen:
Das Pferd im Laufe der Geschichte, artgerechte Haltungsformen, Anatomie und Physiologie, Körperbau- und Charakterbeurteilung im Hinblick auf den Einsatz als Therapietier, Sachkundenachweis (SKN)

Modul 2: Methodik der Pferdegestützten Therapie und Anwendungsbereiche
Die Teilnehmer/innen setzen sich theoretisch und in praktischen Übungen mit grundsätzlichen und behindertenspezifischen Fragestellungen zur Pferdegestützten Therapie auseinander. Sie sind in der Lage, einen Prozess in der Pferdegestützten Therapie zu planen, zu gestalten und auszuwerten. Sie wissen um die Bedeutung des Beziehungsdreiecks zwischen Klient, Pferd und Therapeut/in.

Modul 3: Aufbau der Pferdegestützten Therapie in der Praxis

  1. Ausbildungsjahr: 20 Lektionen Hospitation
  2. Ausbildungsjahr: 32 Lektionen begleitetes Praktikum und 8 Lektionen Intervision mit Standortbestimmung
  3. Ausbildungsjahr: 40 Lektionen selbstständiges Praktikum

Die Teilnehmer/innen lernen, einen Klienten in seiner Ganzheit zu erfassen, Bedürfnisse zu erkennen und daraus Ziele zu formulieren. Sie begleiten den therapeutischen Prozess und bieten einen Beziehungsraum an, in dem der Klient, das Pferd und sie selbst interagieren können. Sie evaluieren das eigene Handeln dank Beobachtung, Analyse der Prozesse und Rückmeldungen der Praxisanleiter/innen und passen es bei Bedarf an.

Modul 4: Aufbau von Wissen in der Pferdegestützten Therapie
In diesem Modul sollen die Teilnehmer/innen eine kritische und integrative Denkweise in Bezug auf Einsatz und Sinn der Pferdegestützten Therapie entwickeln. Durch das Erlernen psychopatholgischer wie auch behinderungsspezifischer Kenntnisse erhalten sie die nötigen Grundlagen, um Indikation und/oder Kontraindikation des Einsatzes Pferdegestützter Therapie zu verstehen.

Auch der Aufbau eines eigenen Betriebs mit Kommunikation und Marketing wie auch die Vernetzung der Therapeutin/des Therapeuten in ihrem/seinem Berufsumfeld sind wichtige Themen des Moduls.

Modul 5: Aufbau einer Forschungshaltung in Pferdegestützter Therapie
Im letzten Ausbildungsjahr verfassen die Studierenden ein Diplomvideo aus der Pferdegestützten Therapie und eine Diplomarbeit (Literaturarbeit), in welcher sie eine Fragestellung aus ihrer Praxis formulieren und diese mit Hilfe von Fachliteratur beantworten.

  • Das Nachdiplomstudium ist auf 3 Jahre verteilt.
  • Der Studiengang beinhaltet 48 Kurstage, aufgeteilt in 3 Phasen: Aufbau-, Kern- und Diplomphase.
  • Der Studiengang beinhaltet schriftliche Arbeiten, Praktika, Diplomvideo und eine Diplomarbeit.
  • Die Weiterbildung DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie entspricht 40 ECTS.

Angestrebte Kompetenzen

Fachkompetenz

 Durch das Erwerben und Vertiefen der eigenen Pferdekenntnisse in den Bereichen Ethologie, Biomechanik und Haltung sowie die praktischen Grundlagen im Pferdeumgang kann die Therapeutin ihr Pferd auf seinen Einsatz in der pferdegestützten Therapie vorbereiten, es gesund erhalten und im therapeutischen Prozess artspezifisch einsetzen.
In der Triade „Klient – Pferd-Therapeutin“ wird das erworbene Wissen genutzt, um den therapeutischen Prozess und die therapeutische Verbindung ziel- und prozessorientiert anzupassen.
Die Grundkenntnisse in der (Psycho-) Pathologie erlauben es, die Indikationen und Kontraindikationen der Pferdegestützten Therapie sowie die Ausdrucksweise der Verordnungen zu begreifen sowie eigene Berichte zu verfassen.

Soziale Kompetenz

Das eigene Handeln berücksichtigt die ethischen und sicherheitsrelevanten Aspekte aller Beteiligten des therapeutischen Prozesses. Dabei sind die persönliche Erfahrung mit Pferden sowie eine reflektierte Wahrnehmung der eigenen Praxis entscheidend. Die Haltung der Therapeutin ist empathisch, wertschätzend, respektvoll und verantwortungsbewusst.

Methodenkompetenz

Angestrebt wird die Entwicklung von kritischem komplexem und integrativem Denken, das sich auf Beobachtungen stützt und das Bewusstsein fördert, welche Ziele mit welchen Möglichkeiten verfolgt werden können.
Ebenso soll sich die Fähigkeit entwickeln, Forschungsfragen, die im Zusammenhang mit einem Ausbildungsprojekt, oder einer Praxissituation in Pferdegestützter Therapie stehen, zu formulieren und zu bearbeiten.

Selbstkompetenz

Die persönliche Entwicklung, welche im Laufe der Ausbildung durch die vielfältigen Erfahrungen und Kenntnisse angeregt wird, erleichtert eine selbstkritische Introspektion, ein authentisches Auftreten und den Zugang zur neuen beruflichen Kultur.

 

Schlüsselkompetenzen (Allgemeine Kompetenzen) HES-SO

  • Weist berufliche Fähigkeiten in einem erweiterten klinischen Fachbereich auf und verfügt über die erforderlichen Kenntnisse
  • Stützt die eigene Praxis auf evidenzbasierte Daten, begründet sie damit und trägt zu deren Erweiterung bei

  • Arbeitet interprofessionell mit allen Gesundheitsakteuren und -akteurinnen, den Leistungsempfängern und -empfängerinnen bzw. Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörigen zusammen

  • Nimmt als Akteur/in in der wohnortnahen Gesundheitsversorgung eine neue berufliche Haltung ein

  • Fördert die Qualität und Sicherheit der Berufspraxis

  • Nimmt im eigenen erweiterten Fachbereich eine professionelle Leadership-Rolle ein

  • Verwaltet ein berufliches Projekt, einschliesslich der Konzeption und Planung

Nächste Promotion:

Wenn Sie per E-Mail informiert werden möchten, sobald die neuen Daten bekannt und Anmeldungen möglich sind, bitten wir Sie, uns eine Nachricht an weiterbildung.heds@hefr.ch zu senden und uns folgende Angaben mitzuteilen:
Name / Vorname / Angabe der Weiterbildung: DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie

Preis = CHF 15 300.- (Ausbildungskosten CHF 15 100.- / Einschreibegebühr CHF 200.-)

Aufnahmeprüfung obligatorisch: CHF 200.00

Aufnahmekosten "sur dossier": CHF 250.00

Die pferdespezifischen Teile der Ausbildung finden in Zusammenarbeit mit dem Nationalgestüt in Avenches und Fachpersonen aus der Pferdeausbildung statt. Die behindertenspezifischen Kurse werden von spezialisierten Therapeut/innen aus dem jeweiligen Gebiet unterrichtet. Um unseren Anspruch von Praxisbezogenheit gerecht zu werden, dienen verschiedene Therapiehöfe und Ausbildungsställe in der ganzen Schweiz als Kursorte.

1. Einschreibebedingungen

Damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann, bitten wir Sie

  • Die Aufnahmebedingungen zu berücksichtigen (siehe Rubrik + die Ausbildungsrichtlinien auf unserer Internetseite / Weiterbildung)
  • Die Anmeldefrist zu beachten

Eine Bestätigung Ihrer Aufnahme wird nach Ablauf der Anmeldefrist verschickt.

Zahlung

  • Ab Beginn der Bearbeitung des Dossiers bleibt bei Annullierung der Anmeldung die Anmeldegebühr der HfG-FR geschuldet, auch wenn der/die Kandidat:in ihre Anmeldung zurückziehen.
  • Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der Rechnung der Studiengebühren, spätestens jedoch vor Beginn der Ausbildung.

Die HfG-FR behält sich das Recht vor, ein Kursdatum zu ändern, wenn dies notwendig ist. Sie informiert die angemeldeten Personen so schnell wie möglich darüber. Die Weiterbildung beginnt nur, wenn die Anzahl der Teilnehmer/innen ausreichend ist.

2. Annullierungsbedingungen

Rückerstattung der Studiengebühren :

  • Annullierungen sind schriftlich per Post dem Sekretariat Weiterbildung der HfG-FR in Freiburg an folgender Adresse mitzuteilen: Hochschule für Gesundheit Freiburg – Sekretariat Weiterbildung - Route des Arsenaux 16a - 1700 Freiburg. Das Datum des Posteingangs gilt als offizielles Datum der Absage.
  • Im Fall einer Annullierung nach der Zulassungsbestätigung bis zwei Wochen vor Kursbeginn werden 50% der Weiterbildungskosten von der HfG-FR in Rechnung gestellt.
  • Im Fall einer Annullierung weniger als 14 Tage vor Kursbeginn wird der Gesamtbetrag der Kurskosten durch die HfG-FR in Rechnung gestellt.
  • Bei Abbruch des Studiengangs wird der Gesamtbetrag der Kurskosten durch die HEdS-FR in Rechnung gestellt.
  • Besondere Fälle werden untersucht.

Anmeldefrist: 19. Juni 2023

Die Anmeldung ist geschlossen

Teilnehmende, welche das gesamte Programm des DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie absolvieren und die Module validieren, erhalten ein von der Hochschule für Gesundheit Freiburg ausgestelltes Diplom mit 40 ECTS-Kreditpunkten.

Mit dem Abschluss DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie HEdS-FR und PI-CH und einem vom EMR anerkannten Berufsabschluss oder Branchenzertifikat, können Sie das EMR-Qualitätslabel beantragen.