ABCDE - Einsatz für mehr Patientensicherheit und Pflegequalität

Es handelt sich um eine systematische, umfassende, iterative und nach Prioritäten geordnete Vorgehensweise, die das Clinical Reasoning (CR), den Ausgangspunkt des Pflegeprozesses, erleichtert. Das Schema wurde an der HfG FR entwickelt und am letzten SIDIIEF-Kongress (Ottawa, 2022) vorgestellt. Es bildet die Grundlage für ein sicheres Clinical Reasoning, das auf den verschiedenen Funktionszuständen beruht und gleichzeitig personenzentriert ist. Das Schema trägt dazu bei, in allen Kontexten Failure to Rescue vorzubeugen und zu vermeiden.

Auf Anfrage 

Massgeschneiderte Weiterbildung

Dokumentation

Flyer

Kontakt

Ruth Dujardin
Dekanin Weiterbildung und Dienstleistungen
ruth.dujardin@hefr.ch
Tel : +41 26 429 60 81

Diplomierte Pflegefachpersonen HF und FH von Pflegeheimen oder von den Spitex

Die zweitägige Weiterbildung im Simulationszentrum der HfG Freiburg bietet eine praxisnahe Einführung in die klinische Beurteilung und das Clinical Reasoning.

Am ersten Tag stehen am Vormittag die theoretischen Grundlagen zu den funktionellen Zuständen nach dem ABCDE-Schema (Airway, Breathing, Circulation, Disability, Exposure) im Fokus.
Am Nachmittag wenden die Teilnehmenden diese Kenntnisse mithilfe moderner Simulations-technologien an und vertiefen ihre Kompetenzen in der Beurteilung respiratorischer und hämodynamischer Beeinträchtigungen.

Der zweite Tag ist den Simulationstrainings gewidmet. In realitätsnahen Szenarien trainieren die Teilnehmenden die Übernahme einer Leader-Funktion, das Arbeiten im Team sowie das Treffen von Entscheidungen in komplexen Pflegesituationen. Die Weiterbildung schliesst mit einem Workshop ab, in dem individuelle Fortschritte reflektiert und besprochen werden.

  • hr systematisches Vorgehen bei der Früherkennung von Veränderungen des Gesundheitszustands einer Person zu verbessern.
  • Erste Interventionen einzuleiten, Ihre Autonomie als Pflegende fördern.
  • Die Kommunikation nach dem ISBAR-Modell am Ende jeder Simulation zu üben, um: die wesentlichen Elemente weiterzugeben und Empfehlungen für die weitere multidisziplinäre Betreuung zu formulieren.
  • Ihr vorheriges Clinical Reasoning explizit auszudrücken durch eine relevante und strukturierte Kommunikation.

Weiterbildung auf Anfrage:

Diese zweitägige Weiterbildung der HfG FR wird zwischen der Institution und der HfG FR organisiert.

Bitte wenden Sie sich an: 
Ruth Dujardin, Dekanin Weiterbildung und Dienstleistungen

Die Teilnahme an dieser Weiterbildung berechtigt zu einer Bestätigung, ausgestellt durch die HfG FR.