Wenn im Alter die Sprache verloren geht – Möglichkeiten zur Kommunikation

Im Verlaufe des Kurstags können die Teilnehmenden interessante Beiträge rund um die Kommunikation im Alter erwarten. Sie erlangen theoretische Kenntnisse zu Sprachproblemen, welche im Alter durch einen Schlaganfall oder eine Demenz auftreten können. In verschiedenen Ateliers lernen die Teilnehmenden, wie sich Betroffene bei Schluckstörungen, Wortfindungsstörungen, Artikulations- oder Stimmproblemen verständlich machen können, damit auch das Umfeld ihre Bedürfnisse wahrnehmen kann.

Auf Anfrage

Massgeschneiderte Weiterbildung

Dokumente

Flyer (folgt demnächst)

Dozentin

Dr. phil. Gabriela Hofstetter-Hefti
Dozentin FH
gabriela.hofstetter-hefti@hefr.ch 

Kontakt

Ruth Dujardin
Dekanin Weiterbildung und Dienstleistungen
ruth.dujardin@hefr.ch
Tel : +41 26 429 60 81

Alle Interessierten, welche mit diesen Problemen konfrontiert sind

  • Die Teilnehmenden können die zahlreichen gerontologischen Veränderungen, welche zu einer Sprachstörung führen, nachvollziehen.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, mit Betroffenen eine Kommunikation zu erhalten (u.a. mit Singen) bzw. die Kommunikation mit einfachen Mitteln (z. B. richtige Fragestellung) zu erleichtern.
  • Schliesslich lernen die Kursteilnehmenden Reste der Sprache aufrecht zu halten, um damit eine komplette Sprachlosigkeit zu verhindern.

Weiterbildung auf Anfrage:

Diese Weiterbildung der HfG FR von 1 Tag wird zwischen der Institution und der HfG FR organisiert.

Bitte wenden Sie sich an: 
Ruth Dujardin, Dekanin Weiterbildung und Dienstleistungen

Die Teilnahme an dieser Weiterbildung berechtigt zu einer Bestätigung, ausgestellt durch die HfG FR.