Studiengang Osteopathie der HfG FR offiziell akkreditiert

06.11.2025

Die Hochschule für Gesundheit Freiburg (HfG FR), Mitglied der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO), freut sich, die offizielle Akkreditierung ihres Studiengangs Master of Science in Osteopathie durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat (SAR) bekannt zu geben. Diese Akkreditierung muss alle sieben Jahre erneuert werden und markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Osteopathie-Ausbildung in der Westschweiz.

Die Akkreditierung erfolgte im Rahmen der Anforderungen des Bundesgesetzes über die Gesundheitsberufe (GesBG) und des Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetzes (HFKG).

Der Schweizerische Akkreditierungsrat hat dem Studiengang Master of Science in Osteopathie der HES-SO eine offizielle Urkunde ausgestellt. Damit erhält der Studiengang das Recht, das Siegel «Studiengang akkreditiert nach HFKG & GesBG» zu verwenden. Die Akkreditierung bestätigt, dass die Ausbildung den nationalen Standards in Bezug auf akademische Qualität und berufliche Kompetenzen entspricht und damit die Qualität der Lehre sowie die Patientensicherheit gewährleistet.

Ein strenges und strukturiertes Verfahren
Das Akkreditierungsverfahren wird von der AAQ nach einem national anerkannten methodischen Rahmen durchgeführt. Es umfasst mehrere zentrale Phasen: die Selbstbeurteilung des antragstellenden Studiengangs, die externe Evaluation mit Gutachten, die Stellungnahme des Studiengangs sowie den Entscheid des Schweizerischen Akkreditierungsrats. Damit trägt die Akkreditierung zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Studiengangs Osteopathie bei, insbesondere durch die Umsetzung der festgelegten Auflagen und des vom Studiengang vorgeschlagenen Massnahmenplans.

Dieses Verfahren stellt sicher, dass die Osteopathie-Ausbildung an der HfG FR die schweizerischen Qualitätsstandards im Bildungsbereich erfüllt und dass die im GesBG definierten Kompetenzen den Studierenden tatsächlich vermittelt werden. 
Es ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen, ihren Beruf im reglementierten Rahmen gemäss GesBG auszuüben und stärkt ihre Anerkennung bei Gesundheitseinrichtungen, Arbeitgebern sowie Patientinnen und Patienten.
Die Akkreditierung zeugt vom Engagement der HfG FR für eine qualitativ hochstehende und innovative Ausbildung, die auf die Bedürfnisse der Gesellschaft und des Gesundheitssystems ausgerichtet ist.