« Projet Innovation Transdisciplinaire eHealth »

Das « Projet Innovation Transdisciplinaire eHealth » (PIT eHealth) besteht in einer Zusammenarbeit zwischen den Studierenden der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HfG-FR) und der Hochschule für Technik und Architektur (HTA-FR). Sein Ziel ist es, die Technologie in den Dienst der Gesundheit zu stellen.

Das Projekt wird im dritten Jahr des Bachelorstudiums durchgeführt. Es dient der Pflege und Betreuung von Personen mit einer chronischen Erkrankung und deren Umfeld. Zudem bietet es Unterstützung zum Selbstmanagement, um mithilfe von Technologie die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und zu verbessern.

Die Studierenden der beiden Hochschulen entwickeln ein technologisches Instrument, das speziell auf diese Zielgruppe ausgerichtet ist. Dabei berücksichtigen sie die Rolle und Kompetenzen der angehenden Pflegefachperson in Bezug auf die Pflege und Betreuung sowie die Kompetenzen der Informatik-Ingenieurin oder des Informatik-Ingenieurs. Die Relevanz des Instruments (bzw. des Prototyps) wird unter Berücksichtigung der Meinung der Patientinnen, Patienten und Pflegefachkräfte analysiert.

Für eine erfolgreiche Durchführung des Projekts braucht es eine effiziente Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Studierenden der HfG-FR und der HTA-FR. Die Arbeit im Team ist wichtig, um eine Lösung zu finden, die das Selbstmanagement einer chronischen Erkrankung für eine bestimmte Zielgruppe verbessert. Zudem erweitern die Studierenden durch die Teilnahme an diesem Projekt und den transdisziplinären Ansatz ihr Verständnis der Komplexität eines Gesundheitsproblems.

Kurz zusammengefasst: Das PIT eHealth ist ein gemeinsames Projekt von Studierenden zweier Hochschulen. Während es an der HfG-FR der Bachelorarbeit zum Abschluss der Pflegeausbildung entspricht, besteht das Projekt für die Studierenden der HTA-FR in wichtigen praktischen Arbeiten, die sie über ein Jahr hinweg im Rahmen eines Unterrichtsmoduls zum Thema Innovation durchführen.

Kontakt

Aline Lambelet
Dozentin FH
aline.lambelet@hefr.ch