DAS Pferdegestützte Therapie

Der Begriff Pferdegestützte Therapie umfasst pädagogische, psychologische, rehabilitative und sozio-integrative Einflussnahmen mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Behinderungen oder Störungen.

Im Umgang mit dem Pferd und beim Reiten wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, emotional, geistig und sozial. Der Aufbau einer therapeutischen Beziehung zwischen Klient·in, Pferd und Therapeut·in ist ein wesentliches Element der Pferdegestützten Therapie.

Der Studiengang DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie wird in Kooperation mit dem Schweizer Berufsverband Pferdegestützte Interventionen / PI-CH angeboten.

Mit dem Abschluss DAS Pferdegestützte Therapie HfG FR und PI-CH und einem vom EMR anerkannten Berufsabschluss oder Branchenzertifikat, können Sie das EMR-Qualitätslabel beantragen.

Daten für die Aufnahmeprüfungen finden Sie auf pi-ch.ch.

 

 

Online-Informationsveranstaltung

25. März 2025, 19:30-20:30 Uhr

Anmeldung

Inscription

Délai d'inscription: 01 juin 2026

Inscription

Dokumentation

Informationsbroschüre (folgt demnächst)

Weiterbildungsrichtlinien (folgt demnächst)

Kontaktperson

Regula Bucher
Pädagogische Leitung
+41 26 429 60 29
regula.bucher@hefr.ch

Katrin Tschirky
Modulverantwortliche
schossrueti@bluewin.ch

Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Gesundheit mit einer Grundausbildung auf Niveau Fachhochschule oder Universität oder mit äquivalenter Grund- und Weiterbildung. Die Personen verfügen über fundiertes Pferdewissen wie auch reiterliches Können und sind bereits oder in Zukunft in einem Umfeld tätig, in dem Pferdegestützte Therapie angeboten wird.

Aufgenommen werden kann, wer: 

  • über eine Grundausbildung einer Fachhochschule/Universität (oder äquivalenter Aus- und Weiterbildung) im Bereich Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder Gesundheit verfügt;
  • Zwei Jahre Berufserfahrung in einem Beruf, der in Zusammenhang mit dem gewählten Ausbildungsgang steht mitbringt. Falls es sich um eine berufliche Neuorientierung handelt , kann ein berufsspezifisches Praktikum verlangt werden; 
  • Grundkenntnisse in Methodik/Didaktik sowie Heilpädagogik (Vorkurse werden angeboten) mitbringt;
  • über ein Brevet Geländereiten Klassisch oder Western SVPS oder den Goldtest des Schweizerischen Freizeitreiterverbandes, resp. äquivalent verfügt; 
  • eine fundierte Erfahrung im Pferdealltag hat.

Nach der Annahme Ihrer Anmeldung müssen Sie sich, um die Anmeldung abzuschliessen, für folgende Prüfung anmelden:

·        die Aufnahmeprüfung (AufnahmePrüfungsdatum).

Ausserdem wird dringend empfohlen, an einem Informationsabend teilzunehmen.

Personen, welche nicht über einen Fachhochschulabschluss und die erforderliche Grundausbildung verfügen, können ein Bewerbungsdossier gemäss den Vorgaben "Aufnahme sur Dossier" einreichen.
Dies wird im Gespräch an der Aufnahmeprüfung mit Ihnen geklärt.

Der Studiengang besteht aus fünf parallel laufenden Modulen:

  • M1: Pferdespezifisches Handeln und Wissen
    Dieses Modul zielt darauf ab, das Pferd sowohl als Lebewesen als auch als Mitarbeiter kennenzulernen, wobei Kenntnisse in Pferdeethologie und Pferdehaltung vertieft werden. Es umfasst Themen wie die Evolution und Geschichte des Pferdes, seine Anatomie und Physiologie, sowie die Auswahl und Ausbildung von Pferden für die therapeutische Arbeit.

  • M2: Aufbau von Wissen in der Pferdegestützten Therapie
    Dieses Modul fördert kritisches und integratives Denken, das auf Beobachtungen basiert. Es erweitert das Wissen über Klienten, deren Thematiken und die Prozesse in der Pferdegestützten Therapie. Es vermittelt Grundkenntnisse in Psychopathologie, um Indikationen und Kontraindikationen zu verstehen und entwickelt ethische sowie philosophische Benchmarks.

  • M3: Aufbau der Pferdegestützten Therapie in der Praxis
    Dieses Modul konzentriert sich auf die praktische Ausbildung und die Entwicklung handlungsspezifischer Kompetenzen, die ethisches und sicheres Arbeiten in der Pferdegestützten Therapie gewährleisten. Es umfasst Kenntnisse in Pferde-Ethologie, persönliche Erfahrungen im Beziehungsdreieck Klient-Pferd-Therapeutin und das Verständnis physischer, psychischer und psychomotorischer Prozesse bei Klienten im Zusammenspiel mit dem Pferd.

  • M4: Methodik der Pferdegestützten Therapie und Anwendungsbereiche
    Dieses Modul vermittelt die notwendigen Konzepte und Methoden, um einen therapeutischen Prozess in der Pferdegestützten Therapie zu begleiten. Die notwendigen Kenntnisse werden aufgebaut, um die Interaktionen zwischen Pferd, Klient und Therapeutin zu verstehen und zu leiten. Es umfasst theoretische und praktische Inhalte zu Methodik, Sicherheitsregeln, Prozessetappen, und die ethische Übermittlung von Beobachtungen.

  • M5: Aufbau einer Forschungshaltung in der Pferdegestützten Therapie
    Dieses Modul entwickelt die Fähigkeit, Forschungsfragen im Zusammenhang mit Ausbildungsprojekten oder Praxissituationen in der Pferdegestützten Therapie zu formulieren und zu bearbeiten, sowie die schriftliche Ausdrucksfähigkeit und die professionelle Rolle in der Gruppe zu stärken. Es umfasst die Begleitung der Studierenden in der Entwicklung ihrer Berufsrolle und der Realisation der Diplomarbeit.

Als ausgebildete Fachperson Pferdegestützte Therapie werden evidenzbasierte Ergebnisse in den Berufsalltag integriert und dadurch die Qualität und Sicherheit der Berufspraxis gefördert. 

  • Das Nachdiplomstudium ist auf 3 bis 4 Jahre verteilt.
  • Der Studiengang beinhaltet 48 Kurstage.
  • Der Studiengang beinhaltet Praktika, Schriftliche und praktische Validierungen und eine Diplomarbeit. 
  • Die Weiterbildung DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie entspricht 40 ECTS.
  • Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung führt zum Diploma of Advanced Studies HES-SO in Pferdegestützter Therapie.

Angestrebte Kompetenzen

Fachkompetenz

Durch das Erwerben und Vertiefen der eigenen Pferdekenntnisse in den Bereichen Ethologie, Biomechanik und Haltung sowie die praktischen Grundlagen im Pferdeumgang kann die Therapeutin ihr Pferd auf seinen Einsatz in der pferdegestützten Therapie vorbereiten, es gesund erhalten und im therapeutischen Prozess artspezifisch einsetzen.
In der Triade „Klient – Pferd-Therapeutin“ wird das erworbene Wissen genutzt, um den therapeutischen Prozess und die therapeutische Verbindung ziel- und prozessorientiert anzupassen.
Die Grundkenntnisse in der (Psycho-) Pathologie erlauben es, die Indikationen und Kontraindikationen der Pferdegestützten Therapie sowie die Ausdrucksweise der Verordnungen zu begreifen sowie eigene Berichte zu verfassen.

Soziale Kompetenz

Das eigene Handeln berücksichtigt die ethischen und sicherheitsrelevanten Aspekte aller Beteiligten des therapeutischen Prozesses. Dabei sind die persönliche Erfahrung mit Pferden sowie eine reflektierte Wahrnehmung der eigenen Praxis entscheidend. Die Haltung der Therapeutin ist empathisch, wertschätzend, respektvoll und verantwortungsbewusst.

Methodenkompetenz

Angestrebt wird die Entwicklung von kritischem komplexem und integrativem Denken, das sich auf Beobachtungen stützt und das Bewusstsein fördert, welche Ziele mit welchen Möglichkeiten verfolgt werden können.
Ebenso soll sich die Fähigkeit entwickeln, Forschungsfragen, die im Zusammenhang mit einem Weiterbildungsprojekt, oder einer Praxissituation in Pferdegestützter Therapie stehen, zu formulieren und zu bearbeiten.

Selbstkompetenz

Die persönliche Entwicklung, welche im Laufe der Weiterbildung durch die vielfältigen Erfahrungen und Kenntnisse angeregt wird, erleichtert eine selbstkritische Introspektion, ein authentisches Auftreten und den Zugang zur neuen beruflichen Kultur.

 

Schlüsselkompetenzen HES-SO

  • Weist berufliche Fähigkeiten in einem erweiterten klinischen Fachbereich auf und verfügt über die erforderlichen Kenntnisse

  • Nimmt als Akteur·in in der wohnortnahen Gesundheitsversorgung/ Gemeinschaft eine neue berufliche Haltung ein

  • Fördert die Qualität und Sicherheit der Berufspraxis

  • Nimmt im eigenen erweiterten Fachbereich eine professionelle Leadership-Rolle ein

Kalender 2026-2029 (folgt demnächst)

Erste Daten:
03.08.2026 an der HfG FR in Freiburg, Gebäude Mozaïk
04.-07.08.2026 in Avenches

Änderungen
Die Hochschule für Gesundheit Freiburg behält sich das Recht vor, Daten oder Zeitpläne zu ändern, wenn dies absolut notwendig ist. Sie informiert die Teilnehmenden so schnell wie möglich.

Prix = CHF 15 300.- (Ecolage CHF 15 100.- / Inscription CHF 200.-)

Aufnahmeprüfung obligatorisch: CHF 200.00

Aufnahmekosten "sur dossier": CHF 250.00

Für Praktika fallen zusätzliche Kosten an.

Die pferdespezifischen Teile der Weiterbildung finden in Zusammenarbeit mit dem Nationalgestüt in Avenches und Fachpersonen aus der Pferdeweiterbildung statt. Die behindertenspezifischen Kurse werden von spezialisierten Therapeut/innen aus dem jeweiligen Gebiet unterrichtet. Um unseren Anspruch von Praxisbezogenheit gerecht zu werden, dienen verschiedene Therapiehöfe und Weiterbildungsställe in der ganzen Schweiz als Kursorte. Einige Kurstage finden ebenfalls an der Hochschule für Gesundheit in Freiburg statt.

1. Modalités d’inscription

Afin que votre candidature puisse être prise en considération, nous vous demandons de

  • Tenir compte des conditions d’admission (voir la rubrique + le règlement d’étude sur notre site internet / Formation continue)
  • Respecter le délai d’inscription

Une confirmation de votre admission officielle sera envoyée après le délai d’inscription.

Paiement

  • Dès le début du traitement du dossier, la taxe d’inscription n’est plus remboursable et reste donc acquise à la HEdS-FR, même si les candidat·es renoncent à suivre la formation.
  • Le paiement se fait dès réception de la facture d’écolage, au plus tard avant le début de la formation.

La HEdS-FR se réserve le droit de modifier une date de cours en cas de nécessité. Elle en informe les personnes inscrites dans les meilleurs délais. La formation débute uniquement si le nombre de participant-e-s est suffisant.

2. Conditions de désistement

Remboursement des frais d’écolage (frais de formation) :

  • Tout désistement doit être annoncé par courrier postal auprès du Secrétariat Formation continue à l'adresse suivante : Haute école de santé Fribourg - Secrétariat Formation continue - Route des Arsenaux 16a - 1700 Fribourg. La date de réception du courrier est considérée comme date officielle de désistement.
  • En cas de désistement entre la décision d’admission et 2 semaines avant le début des cours, 50% des frais d’écolage sont dus à la HEdS-FR.
  • En cas de désistement dans les 2 semaines précédant le premier cours, la totalité de l’écolage est due à la HEdS-FR.
  • En cas d’arrêt après le début de la formation, la totalité de l’écolage est due à la HEdS-FR.
  • Les cas particuliers sont étudiés.

Délai d'inscription: 01 juin 2026

Inscription

Teilnehmende, welche das gesamte Programm des DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie absolvieren und die Module validieren, erhalten ein von der Hochschule für Gesundheit Freiburg ausgestelltes Diplom mit 40 ECTS-Kreditpunkten.

Mit dem Abschluss DAS HES-SO in Pferdegestützter Therapie (HfG FR und PI-CH) und einem vom EMR anerkannten Berufsabschluss oder Branchenzertifikat, können Sie das EMR-Qualitätslabel beantragen.