
CAS Tiergestützte Interventionen
Tiergestützte Interventionen sind zielgerichtete Massnahmen zur Förderung, Entwicklung und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Solche Therapien werden zur Verbesserung sozialer, somatischer, kognitiver und emotionaler Befindlichkeiten und Fähigkeiten eingesetzt. Tiergestützte pädagogische Ansätze unterstützen zusätzlich psychosoziale Fertigkeiten, Bindungs- und Wahrnehmungskompetenzen. Die Aktivitäten werden für motivationale, erzieherische/bildende oder entspannungs- und erholungsfördernde Zielsetzungen eingesetzt.
Das CAS ist eine Anpassung und Erweiterung des bisherigen Weiterbildungsprogramms «Tiergestützte Therapie, Tiergestützte Pädagogik und Tiergestützte Fördermassnahmen», welcher bis 2018 vom Institut für angewandte Ethologie und Tierpsychologie Horgen und der Gemeinschaftspraxis Altamira St. Gallen in Zusammenarbeit mit der GTTA (GTTA - Gesellschaft für tiergestützte Therapie und Aktivitäten) angeboten wird. Unsere Fachkraftausbildung CAS HES-SO in Tiergestützten Interventionen ist von der ISAAT reakkreditiert (2024-2028) und erfüllt damit die höchsten Standards. Mit dieser Aus-/Weiterbildung ist die Hochschule für Gesundheit Freiburg Vollmitglied der ISAAT.
Die Arbeitsgebiete der Absolvent·innen nach dem Nachdiplomstudium sind: Einbezug von Tieren in ihre pädagogischen oder therapeutischen Behandlungen und Begleitungen (z. B. an Kliniken, in Heimen, in Schulen, in psychologischer oder medizinischer Praxis, privaten Betrieben für Tiergestützte Therapien und Aktivitäten).
Kontakt
Regula Bucher
Pädagogische Leitung
regula.bucher@hefr.ch
+41 26 429 60 29
Luz Sozzi
Vorstandsmitglied GTTA
luz.sozzi@bluewin.ch
www.begegnung-mit-tieren.ch
Hauptdozenten
Wanda Arnskötter
MSc in Psychologie
Pascale Künzi
MSc in Psychologie
Winnie Gut
Dr. med. vet.

Fachpersonen mit Berufserfahrung in den Bereichen Gesundheit, Soziale Arbeit, Pädagogik/Heilpädagogik, Medizin oder Psychologie, die über gute Kenntnisse in der Haltung von und Arbeit mit Haus- und Nutztieren verfügen. Sie möchten Wissen und Fähigkeiten erwerben, um in ihrem Arbeitsfeld Haustiere oder Nutztiere in ihre therapeutische und/oder pädagogische Arbeit einzubeziehen.
Aufgenommen werden können Kandidaten/innen, welche:
- einen Abschluss Bachelor einer Fachhochschule oder Universität (Gesundheit, Soziales, Pädagogik, ...) oder äquivalente Ausbildung haben; und
- eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen, Therapie oder Pädagogik verfügen; und
- Erfahrung in der Haltung und Arbeit mit Haus- und/oder Nutztieren haben, welche typischerweise in Tiergestützten Interventionen eingesetzt werden.
Personen, welche nicht über einen Fachhochschulabschluss verfügen, können ein Bewerbungsdossier gemäss den Vorgaben "Aufnahme sur Dossier" einreichen
Modul 1: Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung
Modul 2: Biologie, Verhalten und Haltung verschiedener Tierarten in TGI
Modul 3: Tiergestütztes Arbeiten mit verschiedenen Populationen
Modul 4: TGI in der Praxis
Modul 5: Wissenschaftliches Arbeiten und Prozessevaluation
Während der Weiterbildung werden verschiedene Formen der Pädagogik eingesetzt, um die Integration von Wissen und Fähigkeiten zu fördern:
- Präsenzunterricht
- Praktische Kurse
- Onlinekurse
- Hospitationen
- Die Kursunterlagen werden auf der Plattform Moodle der HfG FR hinterlegt.
- Der Studiengang beinhaltet ca. 28 Kurstage und zusätzliche Hospitationen, Selbststudium, schriftliche Arbeiten und Prüfungen.
- Das CAS HES-SO Tiergestützte Interventionen entspricht 18 ECTS. (1 ECTS entspricht 25-30 Lernstunden)
- Der Studiengang dauert mindestens 15 Monate und ist ISAAT reakkreditiert.
- Der erfolgreiche Abschluss der Zertifikatsarbeit führt zum Certificate of Advanced Studies HES-SO in Tiergestützten Interventionen.
Angestrebte Kompetenzen
- Kompetenzen entwickeln und Wissen vermitteln, um Tiergestützte Interventionen anzubieten.
- Bedürfnisse, Zielsetzungen und Ausschlusskriterien beim Empfänger der Interventionen erfassen.
- Einsätze planen, durchführen, evaluieren und dokumentieren.
- Geeignete Haus- und/oder Nutztiere für Tiergestützte Interventionen artgerecht halten, betreuen und für den Einsatz an Menschen auswählen und ausbilden.
Schlüsselkompetenzen HES-SO
- Weist berufliche Fähigkeiten in einem spezifischen Fachbereitch auf und verfügt über die erforderlichen Kenntnisse.
- Nimmt als Akteur·in in der wohnortnahen (Gesundheitsversorgung) Gemeinschaft eine berufliche Haltung ein.
- Fördert die Qualität und Sicherheit der Berufspraxis.
- Verwaltet ein berufliches Projekt, einschliesslich der Konzeption und Planung.
Änderungen
Die Hochschule für Gesundheit Freiburg behält sich das Recht vor, Daten/Zeitpläne für einen Kurs zu ändern, wenn dies absolut notwendig ist. Sie wird die angemeldeten Personen so schnell wie möglich darüber informieren.
Prix = CHF 9 400.- (Ecolage CHF 9 200.- / Inscription CHF 200.-)
Aufnahmekosten "sur dossier": CHF 250.-
Die Kurstage finden entweder in Zürich oder Freiburg statt, einzelne Kurstage bei Anbietern von Tiergestützten Interventionen in der Deutschschweiz.
1. Modalités d’inscription
Afin que votre candidature puisse être prise en considération, nous vous demandons de
- Tenir compte des conditions d’admission (voir la rubrique + le règlement d’étude sur notre site internet / Formation continue)
- Respecter le délai d’inscription
Une confirmation de votre admission officielle sera envoyée après le délai d’inscription.
Paiement
- Dès le début du traitement du dossier, la taxe d’inscription n’est plus remboursable et reste donc acquise à la HEdS-FR, même si les candidat·es renoncent à suivre la formation.
- Le paiement se fait dès réception de la facture d’écolage, au plus tard avant le début de la formation.
La HEdS-FR se réserve le droit de modifier une date de cours en cas de nécessité. Elle en informe les personnes inscrites dans les meilleurs délais. La formation débute uniquement si le nombre de participant-e-s est suffisant.
2. Conditions de désistement
Remboursement des frais d’écolage (frais de formation) :
- Tout désistement doit être annoncé par courrier postal auprès du Secrétariat Formation continue à l'adresse suivante : Haute école de santé Fribourg - Secrétariat Formation continue - Route des Arsenaux 16a - 1700 Fribourg. La date de réception du courrier est considérée comme date officielle de désistement.
- En cas de désistement entre la décision d’admission et 2 semaines avant le début des cours, 50% des frais d’écolage sont dus à la HEdS-FR.
- En cas de désistement dans les 2 semaines précédant le premier cours, la totalité de l’écolage est due à la HEdS-FR.
- En cas d’arrêt après le début de la formation, la totalité de l’écolage est due à la HEdS-FR.
- Les cas particuliers sont étudiés.
Délai d'inscription: 26 juin 2025
Teilnehmende, welche das gesamte Programm des CAS HES-SO in Tiergestützten Interventionen absolvieren und die Arbeiten validieren, erhalten ein von der Hochschule für Gesundheit Freiburg ausgestelltes Zertifikat mit 18 ECTS-Kreditpunkten.
Frau Wanda Arnskötter
Psychologin MSc, eigenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Wanda Arnskötter beschäftigt sich seit ihrem Psychologiestudium an der Universität Basel mit der Mensch-Tier Beziehung. Im Rahmen ihres PhD an der Abteilung «Klinische Psychologie und tiergestützte Interventionen» der Universität Basel erforscht sie verschiedene Effekte und Wirkmechanismen des Einsatzes von Tieren in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Daneben arbeitet sie als Therapeutin bei «Compas – Institut für natur- und tiergestützte Interventionen» in Riehen.
Psychotherapieausbildung «Kinder-und Jugendpsychotherapie», ZHAW Zürich; EMDR-Training, Basel; CAS «Tiergestützte Therapie», Universität Basel.
Frau Pascale Künzi
Psychologin MSc, eigenössisch anerkannte Psychotherapeutin, Fachkraft für Tiergestützte Interventionen
Pascale Künzi arbeitete von 2016 bis 2019 am REHAB Basel im Bereich der Tiergestützten Therapie, wobei das wissenschaftlich begleitete Projekt der Tiergestützten Psychotherapie entstand. Pascale Künzi interessiert sich für die Effekte vom Einbezug von Therapiebegleittieren in den psychotherapeutischen Prozessen. Seit 2019 ist sie in einer psychiatrischen Tagesklinik tätig, künftig wird ihre Hündin «Lila» die Therapien begleiten. Für IEMT-Schweiz ist Pascale Künzi als Geschäftsführerin tätig.
Frau Winnie Gut
Master of Science in Veterinary Public Health
Dr. med. vet.
Winnie Gut absolvierte ihr Studium mit dem Schwerpunkt Veterinary Public Health (VPH) an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich. Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersuchte sie in Zusammenarbeit mit dem REHAB Basel und dem Swiss TPH den Einfluss der tiergestützten Therapie auf das Verhalten von Meerschweinchen. Im Anschluss an ihr Studium promovierte sie am Institut für Veterinärphysiologie und arbeitete vier Jahre lang als Kleintierärztin. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich tätig.